Arbeitszeugnisse und Selbstbindung

Bei Arbeitszeugnissen unterscheidet man zwischen Endzeugnissen, die erst bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses fällig und geschuldet sind, und Zwischenzeugnissen, die eine Zwischenbewertung der Leistung und Führung für das laufende Arbeitsverhältnis abgeben.

Arbeitszeugnisse und Selbstbindung
Haben Sie Frage zu Ihrem Arbeitszeugnis? Rufen Sie uns an unter 030 / 890644-0 oder schreiben Sie uns an marten@marten-graner.de.

Man sollte Zwischenzeugnisse in ihrer Bedeutung deshalb nicht unterschätzen, weil sich das Arbeitgeberunternehmen nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts hierbei einer Selbstbindung im Regelfall unterwirft.

Dies bedeutet: Stellt ein Unternehmen ein Zwischenzeugnis mit guter oder sehr guter Bewertung aus und es endet kurz- oder mittelfristig das Arbeitsverhältnis, eine starke Notenabweichung nach unten nicht erfolgen darf. Der Grund dafür liegt darin, dass sich das Unternehmen durch das Zwischenzeugnis einer Selbstbindung bezüglich der Notengebung unterworfen hat.

Somit ist es durchaus empfehlenswert, die Erteilung eines Zwischenzeugnisses nach einer gewissen Dauer des Arbeitsverhältnisses zu beantragen.

Lehnt das Unternehmen die Erteilung eines Zwischenzeugnisses ab, dürfte dies im Zweifelsfall nicht richtig sein, weil bereits aus der Berufsfreiheit des Grundgesetzes, Art. 12, der Anspruch gerechtfertigt ist.

Arbeitszeugnisse sind dann im Rahmen ihrer Bewertung daraufhin zu untersuchen, ob:

  • Relativierungen zur Notengebung enthalten sind,
  • alle wesentlichen Elemente der typischen Bewertungskriterien aufgeführt sind und
  • eine sogenannte „codierte Wahrheit“ vorliegt, die durch entsprechende zweideutige Formulierungen die Leistungen des oder der Arbeitnehmer*in abwerten soll.

Zeugnisberichtigungsansprüche können außergerichtlich und sogar klageweise über eine Klage beim Arbeitsgericht geltend gemacht werden. Zeugnisklauseln mit Notengebung sind auch regelmäßig Gegenstand von Vertragsverhandlungen, Aufhebungsverträgen oder gerichtlichen Vergleichen.

Zu beachten ist, dass nach neuer Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Zeugnisklauseln mit konkreter Notengebung in Gerichtsvergleichen nicht vollstreckbar sind.

Wegen der Üblichkeit der Formulierungen bietet sich eine Überprüfung des Zeugnisses durch eine*n Fachanwält*in für Arbeitsrecht an.

Bilderquellennachweis: © Gajus-Images / PantherMedia

Über den Autor
Diesen Artikel teilen über...
Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
Unsere Anwälte
Beate Marten
Beate Marten

Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Familienrecht
marten@marten-graner.de

Martin Graner
Martin Graner

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
graner@marten-graner.de

Neu in
unserem Blog
Wichtiger Hinweis wegen Corona
Wir sind weiterhin uneingeschränkt für Sie da.

Haben Sie eine Kündigung erhalten oder haben Sie Fragen zur Kurzarbeit? Wird der Unterhalt nicht bezahlt oder steht die Scheidung an?

Jedes neue rechtliche Anliegen wird von uns für Sie bearbeitet. Ein Anruf genügt und die weitere Kommunikation findet per Telefon oder online per E-Mail oder in einer Videoberatung statt, je nach Wunsch. Profitieren Sie auch von unserem Rückrufservice.

Auch in Zeiten der Einschränkungen wegen Corona betreuen Sie die Fachanwälte für Arbeitsrecht und für Familienrecht unserer Kanzlei. Ein persönlicher Besuch in unserer Kanzlei ist nicht erforderlich. Ganz gleich, ob eine Klage erhoben  oder ein Anspruch durchgesetzt werden muss oder Sie eine Beratung wünschen.

Wir sind für Sie da.

Rufen Sie an: 030 8906440 oder kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.